Alle Artikel von Klaus

Metallmusik in und aus Cambridge

Gegen Ende meines Besuchs in Cambridge trug ich meine Kamera in einen nahegelegenen Pub, mit der Absicht, ein Rockkonzert zu besuchen.

Headliner waren Attica Rage aus Schottland, die sehr ordentlichen Heavy Rock auf die Ohren brachten. Aber auch deren Support-Bands aus Cambridge konnten sich durchaus hören lassen. Gestartet wurde mit Metal von Synthetic:

2016-061-040

2016-061-037

2016-061-033

2016-061-014

2016-061-044

Weiter ging es mit Heavy Rock von Powderhead, deren Frontfrau übrigens nicht nur gute Musik macht, sondern auch fotografiert.

2016-061-204

2016-061-138

2016-061-156

2016-061-111

2016-061-163

Mit Spreading The Disease wurde die Gangart etwas härter – nicht nur musikalisch, sondern vor allem auch fotografisch, denn was bringt einem das beste Licht auf der Bühne (nicht, dass es bei dieser Band welches gegeben hätte), wenn die Leute am Mikro und an der Klampfe im dunklen Publikum rumspringen? Blitz hatte ich keinen dabei, also was hilfts: Fokus auf manuell (denn für den Autofokus war es auch zu dunkel), wie in den guten, alten Zeiten Entfernung schätzen und draufhalten. Beauty-Shots hätten eh nicht zur Musik gepasst… 😉

2016-061-242

2016-061-232

2016-061-222

2016-061-289

Höhepunkt waren, wie gesagt, Attica Rage aus Glasgow.

2016-061-351

2016-061-325

2016-061-377

2016-061-497

2016-061-391

2016-061-524

Zum Abschluss noch ein Gruppenfoto und dann war der Abend auch schon wieder zu Ende – es muss ja die britische Sperrstunde eingehalten werden!

2016-061-532

Cambridgeshire

Nicht nur Cambridge ist eine Reise wert, auch das Umland lohnt einen oder mehrere Besuche.

Englische Gärten sind ja weltberühmt. Anglesey Abbey ist einer davon, der den diesjährigen Herbst von seiner besten und goldensten Seite zeigte. Hier könnte man Tage verbringen, ohne sich zu langweilen.

2016-060-261

2016-060-243

2016-060-224

2016-060-247

Das Haus von Lord Fairhaven, der den Garten zu seiner aktuellen Pracht ausbauen ließ, kann auch besichtigt werden.

Lord Fairhaven's House
Lord Fairhaven’s House

2016-060-268

Eine knappe dreiviertel Autostunde von Cambridge entfernt liegt Ely mit der beeindruckendsten Kathedrale, die ich bisher gesehen habe und die bis ins 7 Jahrhundert zurück geht. Ich ärgere mich heute noch, dass ich meine Kamera nicht dabei hatte, weshalb das iPhone her halten musste… 🙁

2016-060-665

2016-060-678

Zwischen Cambridge und Ely liegt das Wicken Fen Nature Reserve, ein Naturschutzgebiet mit Moorlandschaften und Marschland. Hier kann man ganz wunderbar wandern…

2016-060-702

2016-060-708

2016-060-711

2016-060-717

Na, Lust gemacht, England auch einen Besuch abzustatten? Es war jedenfalls nicht mein letzter!

Dass es in Cambridge auch gute Musik gibt, das zeige ich Euch die Tage, bleibt also dran!

Cambridge

Im Oktober durfte ich ein wenige Wochen in Cambridge verbringen. Eine großartige und spannende Stadt, in der ich gerne länger geblieben wäre. Die Gebäude sind zum großen Teil uralt und, weil sie den Colleges gehören und noch genutzt werden, auch wunderbar erhalten.

Hier ein paar Eindrücke: Fotografisch war mir heute mal nach schwarz-weiß… 😉

St John's College
St John’s College

2016-060-202

Bridge of Sighs, St John's College
Bridge of Sighs, St John’s College
Mathematical Bridge, Queen's College
Mathematical Bridge, Queen’s College

2016-060-037

Pembroke College
Pembroke College
St John's College
St John’s College

In Cambridge gibt es etliche Ecken, bei denen ich wahrlich nicht überrascht gewesen wäre, wären mir dort eine Kutsche oder ein paar Gentlemen hoch zu Ross begegnet:

„Kein Durchgang für Kutschen und Pferde“
„Kein Durchgang für Kutschen und Pferde“
St John's College
St John’s College
Trinity College Chapel
Trinity College Chapel
King's College mit King's Chapel
King’s College mit King’s Chapel
Jesus Green
Jesus Green
Jesus Green
Jesus Green

Am 05. November 1605 wurde das Sprengstoff-Attentat von Guy Fawkes auf den König und das Parlament vereitelt. Zur Erinnerung gibt es jährlich in ganz Großbritannien am 05. November eine „Bonfire Night“, mit großem Feuerwerk (das sich durchaus, selbst für einen feuerwerkverwöhnten Dresdner, sehen lassen konnte) und riesengroßem „Lagerfeuer“.

Feuer zur „Bonfire Night“ auf dem Midsummer Common
Feuer zur „Bonfire Night“ auf dem Midsummer Common

Das bunte Feuerwerk gibts dann doch in Farbe…

Feuerwerk zur „Bonfire Night“ auf dem Midsummer Common
Feuerwerk zur „Bonfire Night“ auf dem Midsummer Common

Bleibt dran, morgen gibt es noch ein paar Fotos vom wunderschönen Umland, dem Cambridgeshire, zu sehen.